Grafischer Darstelllung von Menschen
Beitrag
Oberösterreich
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.

Das Netzwerk verfolgt das Ziel, Gemeinschaft und Engagement zu stärken, indem Menschen dazu motiviert werden, sich aktiv für ihre Gemeinde einzusetzen. Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird die Eigeninitiative und Selbstorganisation gefördert, indem Gemeinden unterstützt werden, selbstorganisierte Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln. Dadurch wird die soziale Resilienz und Eigenverantwortung nachhaltig gestärkt. Darüber hinaus werden neue Wege für ein besseres Zusammenleben beschritten, indem bestehende Strukturen mit innovativen Ansätzen verknüpft werden und somit nachhaltige Impulse für das soziale Miteinander entstehen.

Mehrwert für die Gemeinden

Das Netzwerk trägt dazu bei, Gemeinden als attraktive Lebensräume für alle Generationen zu gestalten. Es fördert eine dynamische Ehrenamtskultur und bürgerschaftliches Engagement, wodurch langfristig soziale Resilienz entsteht – auch in Krisenzeiten. Zudem setzt es wertvolle Impulse für eine innovative kommunale Entwicklung und ermöglicht eine kosteneffiziente Umsetzung durch Fördermittel und professionelle Begleitung. Ein weiterer Vorteil ist die gemeindeübergreifende Vernetzung, die den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen Kommunen erleichtert.

Zeitplan und Bewerbung

Im Frühjahr 2025 beginnt die Informations- und Bewerbungsphase, während bis Mitte Mai 2025 die Auswahl der teilnehmenden Gemeinden erfolgt. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen. Im Herbst 2025 startet das Netzwerk miteinander.füreinander.wirksam offiziell. Die Bewerbung erfolgt in Abstimmung mit den Regionalmanager:innen und dem Referat Regionale Zukunftsgestaltung.

Partner und Unterstützung

Das Netzwerk wird im Rahmen von Agenda.Zukunft in Zusammenarbeit mit der Abteilung Trends und Innovation, dem Regionalmanagement OÖ und der SPES Zukunftsakademie umgesetzt. Die Projektkosten belaufen sich auf maximal 18.500 Euro pro Gemeinde, aufgeteilt auf zwei Jahre, mit einer Förderung von 75 % (bzw. 85 % für finanzschwache Gemeinden).

Kontakt & Info

Für weitere Informationen oder Fragen zur Bewerbung stehen die Regionalmanager:innen für regionale Zukunftsgestaltung gerne zur Verfügung.

Infoblatt miteinander.füreinander.wirksam
 

Weitere Artikel

Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.
50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Gestalten.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Gestalten.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. Im "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. 2025 wird der Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden können sich daran beteiligen.