Gruppenfoto der 15 Referenten vor Roll-Ups
Beitrag
Regionales NW-Treffen
Oberösterreich
24.10.2019

Megatrends als Impulse für eine nachhaltige Zukunftsarbeit in den Gemeinden

Wie werden die wesentlichen Megatrends des 21. Jahrhunderts in den oberösterreichischen Gemeinden sichtbar und wie gestalten wir unser Leben in 20 Jahren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Regionalen Agenda 21-Netzwerktreffen in Gunskirchen und Gramastetten. Präsentiert wurden die zehn wichtigsten Megatrends mit Relevanz für Oberösterreich und sechs konkrete Projekte und Handlungsansätze aus Agenda 21-Gemeinden.

„Nichts ist so beständig wie die Veränderung“ sagte schon Herakles und Megatrends sind die großen Treiber des Wandels in unserer Zeit. Sie beschreiben jene zukunftsprägenden Entwicklungen, die in den nächsten Jahren wirksam werden. Die Digitalisierung, die immer älter werdende Gesellschaft, der Klimawandel, neue Formen der Mobilität und der Arbeit sind nur ein Ausschnitt der Megatrends, die uns insbesondere auch im kommunalen Kontext beschäftigen werden. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Themen und Veränderungen in unseren Gemeinden?

Dr. Johann Lefenda MA, Leiter der Oö. Zukunftsakademie, präsentierte den über 80 TeilnehmerInnen in seinem Impulsvortrag "Lernen aus der Zukunft" zehn dieser Megatrends mit Relevanz für Oberösterreich vor und machte anhand konkreter Projekte der Oö. Zukunftsakademie die praktische Arbeit mit den Megatrends begreifbar.

Erfahrene PraktikerInnen gaben anschließend am „Marktplatz der Ideen“ Einblick in kommunale Projekte, welche diese Veränderungen als Chance für neue positive Entwicklungen nutzen und nicht als Gefahr sehen. Als ReferentInnen waren beispielsweise Lisa Berndorfer von der Landspinnerei St. Aegidi zum Thema "Neue Arbeit am Land", Norbert Ellinger vom Oö. Klimabündnis zum Thema "Klimawandelanpassung", Johannes Brandl von der SPES Zukunftsakademie zum Thema "Multilokalität", Vertreter des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums ("Trends im freiwilligen Engagement") oder auch Amtsleiter Reinhard Haider, der von den Erfahrungen der Gemeinde Kremsmünster mit dem Agenda 21-Tool "GemeindeNavi Agenda 2030" berichtete, vertreten.

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.