Zwei Frauen vor dem dem Geschäftslokal der FoodCoop s´Kerbal.
Beitrag
FoodCoops
Co-Modelle
Kremsmünster
19.01.2021

FoodCoop „s´Kerbal“ steht in den Startlöchern

Was haben Shrimps und Schnaps, Fisch und Fleisch, Bier und Wein, Milch und Honig, Brot und Salz, Butter und Schmalz gemeinsam? Sie werden in Kremsmünster produziert und können ab März über die FoodCoop „s´Kerbal“ online bestellt werden. Beim Online-Infoabend informierten sich 115 Personen über die neue Plattform, auf der Produkte von über 40 Produzenten vermittelt werden sollen.

FoodCoops sind Zusammenschlüsse von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien etc. beziehen. Auch in Kremsmünster startet in den nächsten Wochen eine FoodCoop. Beim online Infoabend am 12. Jänner informierten sich 115 interessierte Personen über die FoodCoop „s´Kerbal“ und wie man zu Produkten der bereits 40 regionalen Produzenten kommt.

Die Vorteile von FoodCoops sind vielfältig: Die KonsumentInnen wissen, was sie kaufen und später essen. Es herrscht absolute Transparenz über die ProduzentInnen, deren Produktionsweisen und angebotenen Produkte. Oft ist es möglich, am Hof vorbeizuschauen, sich auszutauschen und selbst mitzuarbeiten. Es besteht also auch  eine besondere Verbindung zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen.

„Einige findige Leute kamen im Rahmen der Agenda 21 auf diese Idee. Wir verbinden die ProduzentInnen und KonsumentInnen der Region. Bestellt wird übers Internet und abgeholt werden die Köstlichkeiten einmal pro Woche im Ortszentrum. So etwas nennt sich auf neudeutsch „FoodCoop“, auf altdeutsch „Lebensmittelkooperative!“ und auf gut kremsmünsterisch „S´Kerbal“.

Organisatorin Teresa Diwald

Die Anlieferung der Produkte erfolgt in der Regel sehr einfach: Zumeist an einer Übergabestelle werden die Produkte angeliefert und abgeholt, so können mehrere HerstellerInnen verschiedenster Produkte dahin liefern und die KonsumentInnen holen sich alles gemeinsam ab. So auch in Kremsmünster, wo die FoodCoop ein eigenes Vereinslokal in der Hauptstrasse 14 beziehen wird.

Der große Vorteil der ProduzentInnen besteht im sicheren Absatzmarkt und einem guten Preis. Durch die Mitgliedschaft in der Einkaufsgemeinschaft und teils wöchentliche Vorbestellungen der Produkte können sich die ProduzentInnen ihres Absatzes sicher sein.

Plattform FoodCoops Österreich

Facebook s´Kerbal

Weitere Artikel

Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.
50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Gestalten.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Gestalten.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. Im "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. 2025 wird der Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden können sich daran beteiligen.
Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.