Ein abgerissenes Gasthaus vor der Kulisse des Traunsteins.
Beitrag
Ebensee
17.08.2021

Ebensee arbeitet an seiner Baukultur

Baukultur ist auch in Ebensee im wahrsten Sinne des Wortes mehr als nur Fassade. Zum schrittweisen Verlust der historischen Bausubstanz sind Themen wie die zunehmende Verkehrsbelastung und eine immer weiter voranschreitende Bodenversiegelung aktueller denn je. Wie geht Ebensee künftig mit dem baukulturellem Erbe um und wie soll sich die Traunseegemeinde in Zukunft baulich weiterentwickeln? In einem in Oberösterreich bisher einzigartigen themenbezogenen Agenda 21 Prozess wird in den nächsten Monaten gemeinsam mit den BürgerInnen an eigenen Baukultur-Richtlinien gearbeitet.

Gemeinsam mit dem Naturraum und soziokulturellen Einrichtungen (wie Wirtshäusern, Treffpunkten, der Feuerwehr, Kino, etc.), Brauchtümern und Traditionen ist Baukultur ein wesentlicher Faktor für die kommunale und regionale Bindung von BewohnerInnen, Abgewanderten und potentiellen RückkehrerInnen. Ebensee hat - geprägt durch die historisch gewachsenen "Widersprüche" zwischen Industrieort, Postkartenidylle, Landwirtschaft und Sommerfrische - ein sehr reiches baukulturelles Erbe, wie zB historische Arbeiterhäuser. Immer mehr dieser architektonisch bedeutsamen Gebäude fielen jedoch einer oberflächlich modernen Bebauung zum Opfer. Verbunden damit sind wie in jeder anderen Gemeinde auch ökologisch bedenkliche Entwicklungen wie zunehmende Bodenversiegelung oder eine zunehmende Verkehrsbelastung. Offensichtlich wurde das u.a. im Herbst 2020, als das 400 Jahre alte Wirtshaus "Emseea" abgerissen wurde und nun durch Reihenhäuser ersetzt wird. Innerhalb kürzester Zeit wurde eine Petition zum Erhalt dieses historischen Gebäudes von fast 2000 BürgerInnen unterschrieben. Auch wenn dieser Appell letzten Endes erfolglos verhallte, war er doch ein Impuls, sich nun vertieft mit einem nachhaltigen und sensiblen Umgang mit den baukulturellen Besonderheiten in Ebensee zu beschäftigten. 

BürgerInnen arbeiten an Baukultur-Richtlinien mit

Kern der Arbeit in diesem in Oberösterreich bisher einzigartigen Agenda 21 Projekt ist die partizipative Erarbeitung einer lokalen Baukulturstrategie, gemeinsam mit der Bevölkerung, der Politik und Experten. Dieses Strategiepapier wird Handlungsanleitungen für Verwaltung, Politik und BauwerberInnen zu Themen wie Qualitätssicherung, Ortsbild oder Raumgestaltung  sowie konkrete Baukulturrichtlinien enthalten. Sie ist ein transparenter, fachlicher Rahmen für die Weiterentwicklung und den Erhalt von Baukultur in Ebensee. Als Basis für den Prozess werden auch die inhaltlichen Grundlagen zum Thema Baukultur in Ebensee aufgearbeitet. Die Baukulturstrategie dient sowohl als Leitlinie für den künftigen Umgang mit Baukultur als auch als eine Dokumentation von Bauten, auf die man als EbenseerIn stolz ist. 

Ab September wird es für die interessierte Bevölkerung eine Reihe von Möglichkeiten geben, sich am Prozess zu beteiligen und an der Entwicklung der Baukulturrichtlinen mitzuarbeiten. Beispielsweise bei eigenen Architekturspaziergängen vor Ort und im Rahmen von öffentlichen Workshops. Und auch der Gemeinderat wird sich am 21. November in einer ganztägigen Klausur mit dem Thema Baukultur auseinandersetzen. Begleitet wird der Prozess vom Verein Landluft

Marktgemeinde Ebensee

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.