Eine Menschengruppe geht in Richtung Gasthaus Eidenbergers
Beitrag
Eidenberg
23.07.2013

Dorfwirt Lehner 21 – ein „Agenda 21 Wirtshaus“ in Eidenberg

Das "alte" Wirtshaus mitten in Eidenberg war von der Schließung bedroht. Josef Madlmeir nahm den Agenda 21 Prozess zum Anlass, um mit der Agenda 21 Projektgruppe eine zukunftsfähige und nachhaltige Lösung für die Neuausrichtung des Dorfwirtes zu erarbeiten.

In einer 1 1/2 jährigen Planungs- und 4 monatigen Umsetzungszeit wurde das Konzept "Lehner 21" gemeinsam mit der Bevölkerung und unter intensiver Einbindung der Vereine und Organisationen aus Eidenberg realisiert und im Juni 2013 feierlich eröffnet. In nur wenigen Tagen wurden € 100.000,-- als stille Beteiligung von der Bevölkerung aufgebracht.

Es ist ein Projekt aus dem Agenda 21 Prozess in Eidenberg: Die Neuausrichtung des Dorfwirtes. Das „alte“ Wirtshaus mitten in Eidenberg war von der Schließung bedroht, die mögliche Nachfolgerin Heike Lehner brauchte Unterstützung in der Umsetzung des Wirtshauses neu. Der mit dem Projekt S’Gschäft in Eidenberg in der Projektarbeit sehr erfolgreiche Unternehmer Josef Madlmeir nahm den Agenda Prozess zum Anlass um eine zukunftsfähige und nachhaltige Lösung zu erarbeiten.

Eine Projektgruppe der Lokalen Agenda 21, unter der Leitung von Josef Madlmeir hat gemeinsam mit der Bevölkerung herausgearbeitet, welcher Bedarf der Gastronomischen Nahversorgung in Eidenberg tatsächlich gegeben ist. Daraus resultierend haben sie nach realistischen Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. Weiters ist es sehr wichtig, dass Nahversorgungsprojekte, das Wirtshaus zählt zum Nahversorger, unbedingt mit Einbindung der Bevölkerung entstehen um von Beginn an einen starken Bezug zur Bevölkerung zu haben. So wurde das Konzept zu „Lehner 21“ in einer Eineinhalbjährigen Planungszeit gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet und in 4 Monaten Umbauzeit umgesetzt.

Die Mithilfe der Vereine und Organisationen aus Eidenberg, beim Umbau, war eine starke Unterstützung für die Projektgruppe. Diese sind auch jetzt in der Betriebsphase stark eingebunden. Mit einer stillen Beteiligung konnte die Bevölkerung ihre Unterstützung des Wirtshauses leisten. € 100.000,- in nur wenigen Tagen zeigt von der Begeisterung der Bevölkerung für das Wirtshaus.

Bereits in der Planung für den Umbau und den weiteren Betrieb war der Gruppe wichtig, die lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufe zu nutzen. Daher wurden in der Bauphase in erster Linie Unternehmen aus der Gemeinde bzw. aus der Region mit den Arbeiten beauftragt. Dieses Denken in nachhaltigen Kreisläufen setzt sich nun beim Betrieb fort. Nachdem der Verein DLS Eidenberg am Gasthaus beteiligt ist, entstand damit auch eine enge Kooperation S’Gschäft und Lehner 21. Mit dem regionalen denken wurden auch die Getränkelieferanten umgestellt. Das wirkt sich auch auf S’Gschäft und auf die Vereine aus. Überall sind nun regionale Säfte und regionales Bier erhältlich. Die Versorgung mit Brot, Nudeln, Eier und Fleisch erfolgt aus der unmittelbaren Region, Gemüse kommt täglich frisch aus Hinzenbach. Bei der technischen Ausstattung wurde auf Energieeffizienz geachtet.  Die Beleuchtung des Gasthauses ist in einem attraktiven LED Beleuchtungskonzept umgesetzt. Die Wärmeversorgung kommt von der Nahwärme Eidenberg. Eine Partnerschaft mit den lokalen Landwirten ist in Planung.

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.