Entwurf eines Holzhauses, Gemeindezentrum St. Aegidi
Beitrag
Co-Working
St. Aegidi
25.02.2022

Die Landspinnerei St. Aegidi nimmt konkrete Formen an

Die „Landspinnerei St. Aegidi“ zeigt neue Perspektiven für den ländlichen Raum auf. Wie kann „Leben & Arbeiten am Land“ künftig in ländlich peripheren Räumen aussehen? Und welche Rolle kann Co-Working dabei spielen? Mit diesen Themen setzte sich die Gemeinde St. Aegidi in einem Agenda 21-Projekt bei der Planung des neuen multifunktionalen Bürgerhauses gemeinsam mit der Bevölkerung intensiv auseinander. Nach vielen Jahren der Planung und dem Spatenstich im Mai 2021 nimmt die Landspinnerei nun konkrete Formen an. Ab 1. Juli 2022 stehen 10 Arbeitsplätze zur Verfügung, Buchungsplattform inklusive.

Homeoffice ist nicht nur seit Corona ein immer grosses Thema. In St. Aegidi hatte man diese Thema schon lange am Schirm. Nach ersten Überlegungen im Agenda 21 Prozess 2013 und vertiefenden Planungen in einem Agenda 21 Follow-Up Prozess wird der Neubau des Gemeindeamts in der Sauwaldgemeinde über die üblichen Funktionen eines Amtsgebäudes hinausgehen und als "Bürger*innenhaus" konzipiert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Thema "Leben und Arbeiten am Land", das mit der Landspinnerei aufgegriffen wird. Ziel ist es, Arbeit sowie Arbeitsplätze wieder zurück auf´s Land und in den Ortskern zu bringen, attraktiven und flexiblen Arbeitsraum für die Region bzw. für die wieder zurückkehrende junge Generation zu schaffen. Die Landspinnerei will den Anforderungen und Chancen künftiger Arbeitswelten Rechnung tragen und versteht sich auch als Experimentierraum. 

Ein Teil des neuen multifunktionalen Gemeindeamts in St. Aegidi an dem seit Mai 2021 gebaut wird, ist der Co-Working-Space "Landspinnerei". Der Verein dahinter hat 12 Mitglieder, die das Projekt seit vier Jahren vorantreiben und sich mit neuen Arbeitsformen am Land auseinander setzen. Nun stellte das Team die Buchungsplattform für die zehn Arbeitsplätze online. Hier können Interessierte mit nur wenigen Klicks einen Schreibtisch oder Raum mieten. Die Modelle reichen vom Flex Desk für 70 Euro – hier kann man an fünf Tagen im Monat flexibel arbeiten – bis zum Fix Desk um 250 Euro. Alle Nebenkosten wie Druck, Internet, Strom oder Reinigung sind im Preis inkludiert. Auch Post und Pakete können sich Mieter dorthin schicken lassen. Das Konzept der Landspinnerei wurde beginnend 2018 in einer motivierten Arbeitsgruppe in zahlreichen Workshops unter Begleitung von Ambros Pree (elements consult) uns Stefanie Moser (RMOÖ) entwickelt.


"Vielleicht gelingt es uns durch die Landspinnerei, Leute in der Gemeinde zu halten, die sonst jobbedingt wegziehen würden."
Peter Aschenberger, Obmann Verein Landspinnerei

Das Angebot richtet sich an Start-ups oder Jungunternehmer, die nicht in den eigenen vier Wänden arbeiten wollen oder können, um Berufliches und Privates besser trennen zu können. Ein Büro in der Landspinnerei ermöglicht ein professionelles Auftreten vor Kunden oder Geschäftspartnern. Schülern, Studenten oder Vereinen möchte die Gemeinde St. Aegidi die Nutzung für Projekte oder Besprechungen ermöglichen. "Die Landspinnerei hat das Potenzial, das Gemeindeamt und den Ortsplatz zu beleben", ist sich Bürgermeister Klaus Paminger sicher.

Elf Personen stehen lachend hinter einem Tisch.

Das bisherige Gemeindeamt wird ab Juli 2022 neben der Landspinnerei  auch Platz für das Musikprobelokal Platz schaffen. Beide Bauwerke werden in massiver Holzbauweise mit PV-Anlage und Erdwärme für Heizung und Kühlung hauptsächlich von regionalen Unternehmungen errichtet. 

Homepage Landspinnerei St. Aegidi
 

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.