
"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel
Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
Nach den ersten beiden Durchgängen in den Regionen Steyr/Kirchdorf und Innviertel/Hausruck holt die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald mit Unterstützugn von Agenda.Zukunft - Förderung den Lehrgang jetzt ins Mühlviertel. Der Lehrgang ermöglicht den TeilnehmerInnen ihre Potenziale zu nutzen und mit den eigenen Projekten und Ideen die Region mitzugestalten. In fünf Modulen steht von Jänner bis Mai die Beschäftigung mit Themen wie globale und lokale Megatrends, persönliche Potentialentfaltung, Co-Kreation und zahlreichen Kreativmethoden wie z.B. Design Thinking am Plan.
Engagierte Personen erhalten im Lehrgang das methodische Handwerkszeug, um gemeinsam kreativ arbeiten zu können und so die Stärken jedes Einzelnen für spannende Projekte in der Region bestmöglich wirksam zu machen. Mit neuen Methoden und Formaten wird das Erlernte im Laufe des Lehrgangs auch in einem Praxisprojekt direkt angewendet.
Der Lehrgang richtet sich an kreative, gestaltungsbereite Menschen mit unterschiedlichen Talenten, die eine positive Zukunft im Dorf, in der Gemeinde oder auch der Region (mit)gestalten möchten. Sie können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen: Aus Vereinen und dem Freiwilligenengagement, aus der Gemeindepolitik und Verwaltung (BürgermeisterInnen, Gemeinderatsmitglieder, Gemeindebedienstete), aus der Regionalentwicklung (RegionalmanagerInnen, UnternehmerInnen, BeraterInnen, Landwirtschaft, Bildung, Kultur, Architektur etc.) oder auch, weil man einfach an der Zukunft und der Region interessiert ist.
Die AbsolventInnen profitieren dabei durch das umfassende Methoden Know-How, das sie während der fünf zwei-tägigen Module erlernen. Nach Abschluss des zertifizierten Lehrgangs sind die TeilnehmerInnen außerdem in ein Netzwerk von engagierten Zukunftsdenkenden in der Region und darüber hinaus eingebunden. Zudem ist der Lehrgang ECTS akkreditiert, was insbesondere für Personen in Bildungskarenz oder StudentInnen eine attraktive Ergänzung zu anderen Kursangeboten ist.
Du willst noch dabei sein?
Dann melde dich rasch unter lena.fuesslbergerrmooe.at oder 0664/8568540 an! Der Lehrgang startet fix im Jänner 2023. Eine Anmeldung zum Lehrgang ist noch bis 16. Jänner 2023 möglich. Sichere dir deinen Platz am besten aber gleich, denn es gilt das Prinzip „first come - first serve“.