Gruppenfoto der 17 Gründungsmitglieder vor dem neuen Begegnungszentrum
Beitrag
WIRzHAUS
St. Stefan - Afiesl
28.08.2020

Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl eröffnet multifunktionales Begegnungszentrum

Seit 2019 wurde in St. Stefan-Afiesl in einem Bürgerbeteiligungsprozess ein neues Konzept für den „Mayrwirt“ entwickelt, der seine Pforten schloss. Nach eineinhalb Jahren wurde im Juli 2020 das „Stefansplatzerl“, das neue multifunktionale Begegnungszentrum in St. Stefan-Afiesl, eröffnet. Beim Agenda 21-ThemenLabor am 12. September 2020 haben Interessierte die Chance, sich mit den Akteuren vor Ort über ihren Weg "vom Gasthaus zum WIRzHAUS" auszutauschen.

Eine Bürgergenossenschaft mit 308 Mitgliedern als Erfolgsfaktor

Im Juli 2019 wurde das im Agenda 21-Prozess entwickelte Konzept eines multifunktionalen Zentrums, mit Gasthaus, Cafe, Geschäft und Veranstaltungszentrum, getragen von einer neu zu gründenden Bürgergenossenschaft vorgestellt. Seither erwarben 308 Miteigentümer 729 Anteile im Gesamtwert von 182.250 Euro an der Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl. Mehr als 2000 Ehrenamtliche Stunden wurden in der Genossenschaft und insbesondere in die Generalsanierung und den Umbau des ehemaligen Gasthauses investiert. Über 20 lokale und regionale Unternehmen der verschiedensten Professionen waren an der Realisierung beteiligt. Die Zufahrts- und Parkplatzsituation wurde mit Unterstützung der Gemeinde St. Stefan-Afiesl neu und generationengerecht gestaltet. Optimal und direkt angrenzend an die Liegenschaft des Stefansplatzerl gelegen sind auch der Beachvolleyballplatz und Kinderspielplatz der Gemeinde. Neben den notwendigen finanziellen Mitteln, welche die Genossenschaftsmitglieder, das Land OÖ und die Gemeinde aufbrachten, unterstützte auch die Leader-Region Donau-Böhmerwald, insbesondere für den Bereich des Nahversorgers (Geschäfts). Daneben gab es noch Projektgruppen die sich, unterstützt durch die Agenda 21, um die Umsetzungsbereiche Nahversorgung & Sortiment, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Angebote für SeniorInnen, Koordination der Ehrenamtlichen kümmerten. 

Start für den Treffpunkt mit vielfältigem Angebot

Das Ergebnis kann man seit 25. Juli konkret sehen und nutzen: an diesem Tag wurde mit der Gastronomie und dem Café gestartet, am 8. August auch mit dem Geschäft. Café und Gasthaus sollen als informeller Treffpunkt Einkehrmöglichkeiten bieten und als gemütlicher Ort zum Feiern dienen. Das Geschäft wird gemeinsam mit dem Café betrieben, ermöglicht aber darüber hinaus mit einem eigenen Zutrittssystem sieben Tage die Woche die Versorgung mit den wichtigsten Gütern des täglichen Bedarfs auch außerhalb der Bedienzeiten. Zudem wird das gesamte Angebot um einen Online-Marktplatz ergänzt, der regionalen Produzenten eine entsprechende Plattform für ihre regionalen, saisonalen und auch biologischen Produkte gibt, die dann im Stefansplatzerl eingekauft werden können. Zusätzlich wird es über diesen Marktplatz auch Online-Bestellmöglichkeiten für alle Artikel/Produkte des Stefansplatzerl im Sinne eines Abonnements geben. Sowohl in der Gastronomie als auch im Geschäft liegt der Fokus auf regionalen und saisonalen Produkten mit entsprechendem Bio-Anteil, klar definiert in einem Gastro- und Nahversorgerprofil. Um diesem Anspruck gerecht zu werden ist man kontinuierlich bemüht Partnerschaften mit regionalen Direktvermarktern aufzubauen. Das Zentrum bietet Platz für Veranstaltungen der Gemeinde, der Vereine, für Seniorinnen und Senioren oder Jugendliche sowie für Kulturveranstaltungen. Schon im August lud die Bibliothek St. Stefan – Afiesl zum Erzählcafé „Landwirtschaft im Wandel“ und im September folgt ein Literaturfrühstück mit Autorin Monika Krautgartner. 

Für den laufenden Betrieb wurde mit ARTEGRA Geschützte Werkstätten Altenfelden ein Betreiber und Partner gefunden, der voll hinter diesem Projekt steht und schon in der Realisierungsphase intensiv miteinbezogen wurde. Mit dem Stefansplatzerl sind somit in der Region Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung entstanden. Inklusion ist kein Fremdwort, sondern eines der klaren Ziele dieses Projektes.

Mehr als ein Gasthaus

Durch die Realisierung gelingt eine vielfältige Nahversorgung vor Ort. Es liefert einen wesentlichen Beitrag für eine stabile, lebenswerte Dorfgemeinschaft und ein lebendiges Ortszentrum. Der große Ansturm bereits in den ersten Tagen hat die Bedeutung dieses Begegnungszentrums für die Region unterstrichen. Die Schaffung des generationenübergreifenden Treffpunktes, mit umfassender Bürgerbeteiligung, trägt zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Ort bei. Es kann eine mögliche Entfremdung und Vereinsamung, insbesondere älterer BürgerInnen, verhindert werden. Das Geschäft stärkt die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit älterer Einwohner. Die Versorgung im Ort verringert ebenso die derzeit notwendigen Fahrten in weiter entfernte Ortschaften. Zudem entstehen Arbeitsplätze in einer peripheren ländlichen Gemeinde für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Weiters gelingt eine Stärkung der lokalen und regionalen Wertschöpfung und insbesondere der Landwirtschaft. Indem ein potenzieller Leerstand eine neue Nutzung erhält, werden zudem die natürlicheren Ressourcen geschont. Das Gebäude ist an die örtliche Nahwärme angebunden und der Heizbedarf wird damit aus durch erneuerbaren Energien gedeckt.

Agenda 21 ThemenLabor: Vom Gasthaus zum WIRZAUS

Dort, wo marktwirtschaftliche Konzepte nicht greifen und die öffentliche Hand nicht einspringen kann, gilt es, solche neuen Formen und Lösungen anzudenken. Wesentlicher "Innovationsmotor" in St. Stefan-Afiesl ist die sehr gute Kooperation von Gemeindepolitik, Verwaltung und Vereinen sowie freiwillig engagierten BürgerInnen.  Wer sich mit den AkteurInnen vor Ort über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines solchen Vorhabens austauschen möchte, hat am 12. September, 14:00 Uhr beim Agenda 21 ThemenLabor im Stefansplatzerl die Gelegenheit dazu. Weiters wird Prozessbegleiter Johannes Brandl einen Einblick in verschiedenen Kooperationsformen wie Genossenschaft, Verein od. GmbH geben, die als Basis für solche gemeinwesenfördernden Projekte dienen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Einladung und Programm

Anmeldung

Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl

Begegnungszentrum Stefansplatzerl

 

 

Weitere Artikel

Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.
50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Gestalten.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Gestalten.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. Im "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. 2025 wird der Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden können sich daran beteiligen.
Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.