Das achtköpfige Projekteam präsentiert die Broschüre Digitales Landleben
Beitrag
Digitalisierung
Steyr-Kirchdorf
17.09.2019

Agenda 21-Projekt "Modernes Digitales Landleben" erfolgreich gestartet

Mit vielen engagierten und interessierten Menschen startete das Agenda 21-Projekt „Modernes digitales Landleben“ in der Region Steyr-Kirchdorf. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf wird in diesem Projekt Perspektiven und Chancen zum Thema "Digitalisierung für den ländlichen Raum" aufbereiten und konkrete Maßnahmen erarbeiten. Bürgermeister Roth aus der Gemeinde Spiegelau (D) berichtete im Rahmen der Auftaktveranstaltung, wie seine Vorbildgemeinde digitale Anwendungen umsetzt und einen Mehrwert für Jung und Alt generiert.

Mit vielen engagierten und interessierten Menschen aus der Region startete das Agenda 21-Projekt „Modernes digitales Landleben“ in der Region Steyr-Kirchdorf. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf wird in diesem Projekt spannende Perspektiven und Chancen zum Thema "Digitalisierung für den ländlichen Raum" aufbereiten und konkrete Maßnahmen erarbeiten. Bürgermeister Roth aus der Gemeinde Spiegelau (D) berichtete, wie seine Vorbildgemeinde digitale Anwendungen umsetzt und einen Mehrwert für Jung und Alt generiert.

Das Metathema „Digitalisierung“ ist allgegenwärtig und bietet viele neue Chancen für den ländlichen Raum. Christina Hofmann hat als Projektleiterin das Agenda-21 Projekt „Modernes digitales Landleben in der Region Steyr-Kirchdorf“ vorgestellt. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf stellt sich, gemeinsam mit der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, diesem komplexen Thema und will zusammen mit engagierten Menschen dieser Region digitale Anwendungen auf den Boden bringen.

Gerda Weichsler-Hauer, Obfrau des Regionalforums Steyr-Kirchdorf und Johann Lefenda, Leiter der Zukunftsakademie, haben die Auftaktveranstaltung eröffnet. Günther Humer, Leiter der Leitstelle Agenda 21 in der Oö. Zukunftsakademie, gab in einem Impulsvortrag eine Vorschau, unter welchen Aspekten es gelingen kann, das Metathema „Digitalisierung“ auf den Boden zu bringen.

Mithilfe einer Online Mentimeter-Umfrage wurde der Denkraum zum Thema „Digitalisierung“ geöffnet und die Antworten wurden visuell dargestellt. Die digitale Befüllung einer Word Cloud zeigte recht anschaulich ein Bild zu den Schlagwörtern, die mit „Digitalisierung“ in Verbindung gebracht werden. Bei der Auftaktveranstaltung wurde erstmals die Potenziallandkarte präsentiert wo die bereits bestehenden Potentiale und Initiativen zum Thema „Digitalisierung“ der Region Steyr-Kirchdorf in einer interaktiven Landkarte erfasst sind.

Bürgermeister Karlheinz Roth berichtete von den teils holprigen Anfängen des Modellprojektes „Das Digitale Dorf“ und wie er und seine Gemeinde seitdem den Weg in eine digitale Zukunft beschreiten. Mit zwölf niederschwelligen digitalen Anwendungen hat sich die Lebensqualität sukzessive verbessert. Die Projekte umfassen die Bereiche Mobilität, Medizin, Lernen, Wohnen, Arbeiten, Pflege, Energie, Dienste und Experimente. Auch die Gemeinde Spiegelau ist von den Herausforderungen des demografischen Wandels betroffen und Bürgermeister Roth meint, dass

„Gerade im ländlichen Raum bietet die Digitalisierung große Chancen für die Zukunft, weil sie helfen kann, die Lebensbedingungen unserer Bürgerinnen und Bürger essentiell zu verbessen.“

In einem Interview bekräftigte Alois Gruber jun., GM AGRU Kunststofftechnik, die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum und für Unternehmer um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieses Projekt kann einen Beitrag dazu leisten, dass die Menschen in der Region leben, wohnen und arbeiten können. Gerhard Obernberger, Bürgermeister von Kremsmünster, will mit seinen BürgerInnen die „Digitalisierung“ selbst mitgestalten und festlegen, wie der digitale Wandel passiert. Kremsmünster setzt seit Jahren auf technische Innovationen und hat seit 2017 historische Häuser mit QR-Codes beschriftet und ist Österreichs erste Gemeinde, die die elektronische Sprachassistentin „Alexa“ im Einsatz hat.

Mario Pramberger hat in der Rolle als externer Prozessbegleiter die weitere Vorgehensweise skizziert. So werden in Potenzialwerkstätten die Vertiefungsthemen Ehrenamt/Beteiligung, Gesundheit und Nahversorgung unter die Lupe genommen. Dabei soll der effektive Bedarf für digitale Anwendungen erarbeitet werden, sodass im nächsten Schritt jene Anwendungen pilothaft in Gemeinden, Unternehmen und Institutionen getestet werden können.

Weitere Artikel

Strahlende Gewinner:innen bei der Verleihung des Sonderpreises der Studierendenjury für den Lehrgang Co-Design Zukunft des Referats Regionale Zukunftsgestaltung.
05.06.2025

Verwaltungspreis 2025 - Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft - Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung.
Grafischer Darstelllung von Menschen
19.02.2025

Neues Agenda.Zukunft - Netzwerk: miteinander. füreinander. wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" setzt sich dafür ein, das soziale Miteinander in Gemeinden nachhaltig zu stärken. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und demografischer Veränderungen bietet das Netzwerk innovative Lösungen für ein aktives, selbstorganisiertes Zusammenleben. Durch Nachbarschaftsgespräche, lokale Initiativen und gemeinschaftliche Projekte werden Menschen dazu ermutigt, sich aktiv einzubringen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen, Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.