Grafische Darstellung Titelseite Regionale Co-Modelle
Beitrag
Co-Modelle
19.09.2024

160 Beispiele für regionale Co-Modelle und neue Kooperationsformen

Neue Formen der Kooperation sind ein wesentlicher Gelingensfaktor in der regionalen und lokalen Zukunftsarbeit. In Zeiten steigender Komplexität und vielfältiger Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo bisherige Modelle an ihre Grenzen stoßen. Der neue Trend- und Innovationsreport der Oö. Zukunftsakademie mit dem Titel „Regionale Co-Modelle“ vermittelt 160 konkrete Beispiele, davon auch viele aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk.

Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: Von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis hin zu Wissen, Innovation und neuen unternehmerischen Initiativen.

Ein funktionierendes „Wir“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Zukunft unseres Landes. In Zeiten steigender Komplexität und intensiver Veränderungen führen gemeinschaftliche Lösungen auch dort zum Erfolg, wo traditionelle Modelle an ihre Grenzen stoßen. Vorausgesetzt, die Bereitschaft und das Know-how zur Organisation von Kooperationen sind vorhanden. 

Diese Broschüre zeigt anhand von 160 gemeinschaftlichen regionalen Lösungen – sogenannten Co-Modellen –, dass die Zukunft der Kooperation schon begonnen hat. Die Breite der möglichen Themen umfasst nahezu alle Lebensbereiche: von Nahversorgung und Ortskernentwicklung über Arbeiten, Wohnen, Pflege und Energie bis zu Wissen, Innovation und unternehmerischen Initiativen. Viele der angeführten Beispiele stammen auch aus Agenda.Zukunft Projekten und Prozessen.

Vor allem dort, wo durch das Zusammenspiel von öffentlicher Hand, Ehrenamt und betriebswirtschaftlichen Lösungen ein spürbarer Mehrwert generiert werden kann, bieten sich Co-Modelle an. Eine professionelle Organisationsform – GmbH, Genossenschaft, Verein etc. oder eine Kombination davon – ist ebenso gefragt wie Offenheit für Neues, soziale Kompetenz und Durchhaltevermögen. Wo es gelingt, gemeinsam Dinge auf den Weg zu bringen, eröffnen sich Wege in die Zukunft. Mit dieser Broschüre lade ich dazu ein, dem „künftigen Wir“ in unterschiedlichen Bereichen und in vielfältiger Weise neue Gestalt zu verleihen

Trend- und Innovationsreport "Regionale Co-Modelle"

Weitere Artikel

Acht Menschen sitzen mit Puzzlestücken in den Händen um einen Tisch
12.01.2025

Neuer Infofolder zu Agenda.Zukunft: Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.

Unser Land braucht Orte, wo Zukunft gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt wird. Das Programm Agenda.Zukunft unterstützt Gemeinden, Regionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, in ihrem unmittelbaren Lebensraum aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen auf den Weg zu bringen. Indem wir Menschen an den Gestaltungsprozessen beteiligen, erweitern wir den Raum der Möglichkeiten und stärken die Demokratie vor Ort. Der neue Folder „Unser Übermorgen. Gemeinsam. Gestalten.“ bietet einen Überblick über alle Angebote und Möglichkeiten.
Workshop, Menschen sitzen in einer Runde; im Vordergrund ein Flipchart
26.08.2024

Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf und Innviertel-Hausruck

Der Agenda.Zukunft Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet engagierten Menschen fünf Module, um ihre Gestaltungskompetenzen für die regionale Zukunftsarbeit zu erweitern und zu entfalten. In den nächsten Monaten gibt es gleich zwei Möglichkeiten, am Lehrgang teilzunehmen. Ab Oktober in der Region Steyr-Kirchdorf und ab Jänner 2025 in der Region Innviertel-Hausruck.
50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Gestalten.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Gestalten.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. Im "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. 2025 wird der Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden können sich daran beteiligen.
Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.