Ca. 50 Personen üben das Beteiligungsformat Fishbowl in einem Turnsaal.

miteinander.füreinander.wirksam

Das Agenda.Zukunft - Netzwerk für gutes Zusammenleben und gestärkte Wir-Kultur vor Ort

 

Worum geht’s? 
Das Agenda.Zukunft - Netzwerk miteinander.füreinander.wirksam zielt darauf ab, das Zusammenleben in Gemeinden zu stärken und eine neue "Wir-Kultur" zu fördern. Es reagiert auf Trends wie Individualisierung, demografischen Wandel und den Wunsch nach stärkerer Gemeinschaft. Engagement, Eigeninitiative und selbst-organisierte Formen des Miteinanders werden gefördert– niedrigschwellig und praxisnah.

Vor Ort wird ein Team aufgebaut, das Nachbarschaftsgespräche initiiert, aktive Gruppen und Freiwillige einbindet und durch Exkursionen neue Perspektiven eröffnet. Es verbindet bestehende Strukturen mit innovativen Ansätzen, um das soziale Miteinander vor Ort nachhaltig zu stärken und konkrete Projekte umzusetzen.


Ziele

  • Stärkung von Gemeinschaft und Engagement 
    Bürger:innen werden motiviert, sich aktiv für ihre Gemeinschaft einzusetzen und Räume zu schaffen, in denen Begegnung, Verbundenheit und Zusammenarbeit erlebbar werden.
  • Förderung von Eigeninitiative und Selbstorganisation 
    Es unterstützt die Menschen dabei, selbstorganisierte Lösungen für Herausforderungen in ihren Gemeinden zu entwickeln und stärkt so die Selbstwirksamkeit und die soziale Resilienz.
  • Innovative Ansätze für ein besseres Zusammenleben 
    Indem es auf bestehende Strukturen aufbaut, informelle und organisierte Gemeinschaftsmodelle verbindet und neue Wege für das „Füreinander-Dasein“ eröffnet, leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des sozialen Miteinanders.


Mehrwert für die Gemeinde

  • Attraktivität als Wohn- und Lebensort 
    Durch innovative Ansätze und die Förderung von Gemeinschaft wird die Gemeinde für alle Generationen lebenswerter.
  • Stärkung von Eigeninitiativen
    Durch die Aktivierung und Vernetzung von Freiwilligen entsteht eine dynamische Ehrenamtskultur.
  • Langfristige Resilienz 
    Die Stärkung der Gemeinschaft schafft eine belastbare soziale Infrastruktur, die auch in Krisenzeiten tragfähig ist.
  • Innovationsimpulse für bestehende Strukturen 
    Vorhandene Ansätze in der Gemeinde werden im Netzwerk durch neue Perspektiven und Anregungen weiterentwickelt.
  • Kosteneffiziente Umsetzung 
    Unterstützt durch Fördermittel und professionelle Begleitung können sich Gemeinden auch in herausfordernden Zeiten dem sozialen Miteinander widmen.
  • Netzwerkbildung über Gemeindegrenzen hinweg 
    Der Austausch mit anderen Gemeinden ermöglicht gemeinsame Lernprozesse und übertragbare Lösungen.


Zeitplan I Ablauf bis zum Start

  • Frühjahr 2025: Informations- und Bewerbungsphase
  • Bis Mitte Mai 2025: Auswahl der teilnehmenden Gemeinden
  • Herbst 2025: Start des Netzwerks miteinander.füreinander.wirksam 


Voraussetzungen I Bewerbung

  • max. 6 Gemeinden aus OÖ (offen für 1-2 Nicht-Agenda.Zukunft – Gemeinden)
  • Die Bewerbung erfolgt nach Rücksprache mit den Regionalmanger:innen an das Referat Regionale Zukunftsgestaltung.


Partner
Das Netzwerk miteinander.füreinander.wirksam wird im Programm Agenda.Zukunft in Zusammenarbeit von der Abteilung Trends und Innovation, dem Regionalmanagement OÖ und der SPES Zukunftsakademie umgesetzt.


Kosten und Unterstützung
Projektkosten: max. 18.500 Euro pro Gemeinde (aufgeteilt auf 2 Jahre), 
gefördert mit 75% (bzw. 85% für finanzschwache Gemeinden).
Möglichkeit eines Umsetzungsprogramms im Rahmen des Agenda.Zukunft-Modells im Anschluss.


Kontakt I Rückfragen
Für weitere Informationen sowie bei Fragen zum Bewerbungsvorgang wenden Sie sich bitte an die Regionalmanager:innen für regionale Zukunftsgestaltung

 

Infoblatt miteinander.füreinander.wirksam