Gruppenfoto der Volkschüler Unterach mit Bundesminister Fassmann
News
Kinder.Leben.Zukunft
Unterach
06.11.2018

Staatspreis 2018 für "Kinder.Leben.Zukunft Unterach"

„Kinder.Leben.Zukunft Unterach“: Die Kinder der UNESCO-Volkschule Unterach brachten in diesem Projekt ihre Sichtweisen und Ideen für die Entwicklung der Gemeinde ein. Jetzt wurde das Projekt in Wien mit dem Staatspreis für Schule und Unterricht 2018 ausgezeichnet.

„Kinder gestalten Gemeinde mit“ – unter diesem Motto fanden im Mai und Juni insgesamt fünf kreative Schulworkshops statt. Das Projekt setzten Musikpädagoge William Castrillón und Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat in Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam der Volksschule im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Unterach am Attersee und mit Unterstützung der LEADER-Region REGATTA um. Die Kinder erhalten über das Projekt die Möglichkeit, ihre Sichtweisen und Ideen für den Ort einzubringen und diese der Bevölkerung und Gemeindevertretung vorzustellen.

Der Höhepunkt des Projekts wurde Ende Juni im Turnsaal der Volksschule öffentlich gefeiert. Dabei luden die Kinder der Volksschule zu einer Kunstausstellung und zum 1. Unteracher Kinderforum ein, wo sie ihre Kunstwerke und Ergebnisse präsentierten und ihre Projektideen vorstellten und mit den zahlreich erschienen Erwachsenen und Gemeindevertretern diskutierten. Für alle Projektideen der Kinder wurden "ProjektpatInnen" gefunden, die bei der Umsetzung unterstützen.

Besonders erfreulich: Das Projekt der UNESCO Volkschule Unterach wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beim "Staatspreis für Schule und Unterreich" mit dem Sonderpreis für „Innovative Projektarbeit“ ausgezeichnet. Am 31. Oktober wurde der Preis in Wien von Minister Heinz Fassmann an die Delegation aus Unterach übergeben.

Agenda 21 Unterach

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".