Workshop mit 50 Personen an Tischen
News
Piberbach
27.01.2023

2000 Menschen und 2000 Ideen für Piberbach

Der Agenda.Zukunft - Prozess in Piberbach läuft auch Hochtouren. Unter dem Slogan "2000 Menschen - 2000 Ideen" wird gemeinsam an einem Zukunftsprofil gearbeitet. Die ersten acht dieser Ideen wurden im Jänner in der Projektwerkstatt startklar gemacht.

Die Gemeinde Piberbach will unter dem Slogan „2000 Menschen – 2000 Ideen“ in die Zukunft denken. „Was braucht Piberbach für eine gute Zukunft?“, „Was ist für eine 'enkeltaugliche' Weiterentwicklung wichtig?“ und „Welche Vorschläge und Ideen haben Bürgerinnen und Bürger?“ sind die Leitfragen im Agenda.Zukunft - Prozess, denen gemeinsam mit der Bevölkerung auf den Grund gegangen wird.

Seit einigen Monaten läuft dazu die Bürgerbeteiligung auf Hochtouren. Im Juli 2022 fand unter reger Beteiligung das "GemeindeNavi Agenda 2030" statt, mit dem die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele konkret mit der Gemeinde Piberbach verknüpft wurden. In vielen Bereichen der SDGs ist die Gemeinde bereits sehr gut unterwegs, was die TeilnehmerInnen sehr motivierte, weitere Projekte auf den Weg zu bringen.

Am 9. und 10. September tagte der „1. Piberbacher BürgerInnenrat“, die Ergebnisse wurden am 20. September im Rahmen des „BürgerInnencafés“ präsentiert. Im Oktober folgte die Zukunftswerkstatt mit den Themenschwerpunkten „Starke Gemeinschaft & Begegnung“, „Gut unterwegs in Piberbach“, „Attraktiver Lebensraum“, „Aus der Nähe gut versorgt“.

Aus all diesen Veranstaltungen entstanden bereits konkrete Projektideen, die nun am 26. Jänner in der Agenda.Zukunft - Projektwerkstatt von den BürgerInnen ein Stück weiter entwickelt wurden. Zu den insgesamt acht Startprojekten fanden sich 50 MitstreiterInnen und bereits einige ThemenpatInnen, die motiviert sind, ihre Projekte zu realisieren. Folgende Projekte stehen in den Startlöchern:

Dorfladen Online- Ein Bestellsystem für regionale Produkte: Regionale und Piberbacher Produkte online bestellen und abholen

Piberbacher Dorfroas & Picknick: Piberbach zu Fuß entdecken, neue Wege & Menschen kennenlernen, Miteinander feiern

Photovoltaik für den Hausgebrauch: Gemeinsam und kostengünstig kleine PV-Anlagen umsetzen

Begegnungszone Kremserstraße: Planung & Gestaltung einer Begegnungsfläche

Junges Piberbach: Vernetzung der Jugend in Piberbach

Verkehrssicherheit beim Kindergarten: Sicher zu Fuß unterwegs rund um den Kindergarten - was ist hier möglich?

Offenes Dorfcafé: Unser Dorfcafé für Vereine, Stammtische und Gruppen öffnen und vielleicht noch mehr…

Mitfahrbankerl: Mitfahren statt alleine fahren - wer am Bankerl sitzt will mitfahren

Homepage Gemeinde Piberbach

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.