Vier Kinder sitzen auf einer Gartenbank und essen Obst
News
FoodCoops
Neukirchen an der Vöckla
04.10.2017

Neukirchen: Neuer Treffpunkt für regionale Lebensmittel

Seit zwei Jahren ermöglicht die FoodCoop "Regionalspeis Neukirchen" den unkomplizierten Einkauf von hochwertigen, regionalen Lebensmitteln und Produkten aus Neukirchen. Jetzt wurde in einem leerstehenden Lebensmittelgeschäft das neue Vereinslokal eröffnet.

Über die Online-Plattform www.regionalspeis.at können die Lebensmittel von mittlerweile über 20 Produzenten bestellt werden. Abgeholt werden sie jeden Freitag zwischen 16.30 und 18.30h im neuen Vereinslokal, dem ehemaligen Minimarkt im Neukirchner Ortszentrum, das am 29. September feierlich eröffnet wurde.

Die Produktpalette der "Regionalspeis" reicht von diversen Fleischsorten über Milch- und Getreideprodukte, Öle, Kräuter, Kosmetik, Säfte, Gemüse und vieles mehr und wird ständig erweitert. Die Einkaufsgemeinschaft wird ehrenamtlich vom Verein "Regionalspeis" geführt. Neu ist zum Beispiel die Möglichkeit einer Tagesmitgliedschaft, die auch zum Vor-Ort Einkauf berechtigt.

Für Produzent/innen hat die Regionalspeis einige Vorteile zu bieten: Beispielsweise kann bei Fleisch nach Bedarf produziert werden. Zudem ist kein großer personeller oder logistischer Aufwand für diese neue Form der Vermarktung notwendig.

Auch von Seiten der KonsumentInnen ergeben sich Vorteile: die Regionalspeis bietet eine zentrale Bestellmöglichkeit ohne lange Fahrwege. Man weiß wo die Produkte herkommen bzw. kennt die ProduzentInnen und hat Vertrauen in die hohe Qualität der Produkte.

Als Verein startet die Regionalspeis zusätzlich immer wieder bewusstseinsbildende Aktionen: zum Beispiel eine Filmvorführung des Films "Bauer unser", Betriebsbesichtigungen der Mitgliedsbetriebe oder auch Verköstigungen neuer Produkte.

Die FoodCoop wurde im Rahmen des Agenda 21 - Förderschwerpunkts "Appetit auf Zukunft" gefördert und unterstützt.

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.