Gruppenfoto der FoodCoop-Mitglieder mit Landesrat Anschober
News
FoodCoops
Oberösterreich, St. Aegidi, Taiskirchen
14.05.2019

Landesrat Rudi Anschober zu Gast bei Agenda 21 Projekten im Innviertel

Der für die Agenda 21 zuständige Landesrat Rudi Anschober stattete den erfolgreichen Agenda 21-Projekten „Landspinnerei St. Aegidi“ und „FoodCoop Taiskirchen“ einen Besuch ab und war vom Engagement der Menschen begeistert.

Der erste Stopp führte den Landesrat in die Sauwaldgemeinde St. Aegidi, wo neben den engagierten Bürgerbeteiligungsaktivitäten der langjährigen Agenda 21-Gemeinde vor allem auch das innovative Agenda 21-Modellprojekt „Landspinnerei“ im Fokus stand. Aus der anfänglichen Idee Co-Working Strukturen im neu entstehenden Gemeindegebäude St. Aegidi zu verankern, entwickelte sich im Laufe des Prozesses ein tragfähiger Verein, der als zentrale Anlaufstelle und Entwicklungszelle rund um das Thema „Leben und Arbeiten am Land“ und somit für neue, zukunftsfähige Arbeitsmodelle in der Gemeinde und darüber hinaus, fungiert.

Nach einer kurzen Autofahrt durch das frühlingshafte Innviertel folgte als zweite Station ein Besuch bei der FoodCoop „GuaT-Gutes aus Taiskirchen“ in der noch recht jungen Agenda 21-Gemeinde Taiskirchen. Dort wurde LR Rudi Anschober von einer Gruppe engagierter FoodCoop KonsumentInnen und ProduzentInnen, sowie Agenda 21-AkteurInnen vor Ort erwartet. Neben den spannenden Entwicklungszahlen der Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft fand sich auch ausreichend Gelegenheit geplante Schwerpunktthemen aus dem Basisprozess mit Landesrat Rudi Anschober zu diskutieren. Neben der gemeinschaftlichen Entwicklung des Ortskerns, will sich die Gemeinde auch mit der Frage wie modernes Dorfleben künftig aussehen muss um als Lebensraum attraktiv zu bleiben, auseinander setzen. Mit viel gegenseitiger Wertschätzung und Motivation für die künftige Agenda 21-Tätigkeit bei den Engagierten ging der Landesratsbesuch zu Ende.

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.