Gruppenfoto der FoodCoop-Mitglieder mit Landesrat Anschober
News
FoodCoops
Oberösterreich, St. Aegidi, Taiskirchen
14.05.2019

Landesrat Rudi Anschober zu Gast bei Agenda 21 Projekten im Innviertel

Der für die Agenda 21 zuständige Landesrat Rudi Anschober stattete den erfolgreichen Agenda 21-Projekten „Landspinnerei St. Aegidi“ und „FoodCoop Taiskirchen“ einen Besuch ab und war vom Engagement der Menschen begeistert.

Der erste Stopp führte den Landesrat in die Sauwaldgemeinde St. Aegidi, wo neben den engagierten Bürgerbeteiligungsaktivitäten der langjährigen Agenda 21-Gemeinde vor allem auch das innovative Agenda 21-Modellprojekt „Landspinnerei“ im Fokus stand. Aus der anfänglichen Idee Co-Working Strukturen im neu entstehenden Gemeindegebäude St. Aegidi zu verankern, entwickelte sich im Laufe des Prozesses ein tragfähiger Verein, der als zentrale Anlaufstelle und Entwicklungszelle rund um das Thema „Leben und Arbeiten am Land“ und somit für neue, zukunftsfähige Arbeitsmodelle in der Gemeinde und darüber hinaus, fungiert.

Nach einer kurzen Autofahrt durch das frühlingshafte Innviertel folgte als zweite Station ein Besuch bei der FoodCoop „GuaT-Gutes aus Taiskirchen“ in der noch recht jungen Agenda 21-Gemeinde Taiskirchen. Dort wurde LR Rudi Anschober von einer Gruppe engagierter FoodCoop KonsumentInnen und ProduzentInnen, sowie Agenda 21-AkteurInnen vor Ort erwartet. Neben den spannenden Entwicklungszahlen der Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft fand sich auch ausreichend Gelegenheit geplante Schwerpunktthemen aus dem Basisprozess mit Landesrat Rudi Anschober zu diskutieren. Neben der gemeinschaftlichen Entwicklung des Ortskerns, will sich die Gemeinde auch mit der Frage wie modernes Dorfleben künftig aussehen muss um als Lebensraum attraktiv zu bleiben, auseinander setzen. Mit viel gegenseitiger Wertschätzung und Motivation für die künftige Agenda 21-Tätigkeit bei den Engagierten ging der Landesratsbesuch zu Ende.

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.