
Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling
160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Im Agenda.Zukunft Beteiligungsprozess #zukunftschörfling werden von der Schörflinger Bevölkerung und Politik gemeinsam die wichtigen Zukunftsthemen für Schörfling identifiziert, Ziele für die Entwicklung von Schörfling definiert und Projekte ins Laufen gebracht.
Der öffentliche Start erfolgte am Freitag 3.3. und über 160 Schörflinger:innen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über #zukunftschörfling zu informieren und einzubringen.
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Gerhard Gründl gaben die Beteiligungs-Experten Alexander Hader und Florian Sturm von Loop3 Informationen zu #zukunftschörfling. Anschließend gab Stefan Lettner von der CIMA spannende Einblicke in die Befragung zum Thema Leerflächen, die dem Auftakt vorangegangen war. Im Vergleich zu anderen Gemeinden ist in Schörfling der Ortskern noch relativ gut genutzt und das Bewusstsein für regionales Einkaufen groß. Trotzdem braucht es frische Konzepte um den Ortskern auch in Zukunft attraktiv zu halten. Das alte Raika-Gebäude war hier in der folgenden Diskussion Fokus für verschiedenen Ideen und Vorschläge. Hier wurde auch die Motivation der Teilnehmer:innen spürbar, sich konstruktiv einzubringen. Abschließend wurde noch zu den kommenden Beteiligungsmöglichkeiten informiert.
Auch das GemeindeNavi Agenda2030 am 15. März war mit über 60 TeilnehmerInnen sehr gut besucht. Mit Hilfe der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele neue Perspektiven für die nachhaltige Gemeindeentwicklung aufgezeigt und diskutiert, welchen Beitrag man in der Gemeinde zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele setzen kann.