Ein Korb gefüllt mit vielen verschiedenen Gemüsesorten
News
FoodCoops
Straß i. A.
04.08.2016

Einkaufsgemeinschaft "Atterguat" startet in Straß im Attergau

Mit der Einkaufsgemeinschaft "ATTERguat" startet die bereits sechste Foodcoop, die im Rahmen des Agenda 21 Förderschwerpunkts "Appetit auf Zukunft" unterstützt wird. Sie ist eine ehrenamtlich getragene Plattform, die KonsumentInnen und ProduzentInnen regionaler, nachhaltig produzierter Lebensmitteln zusammenbringt.

Die Abholstelle hat am Wochenende ihren Probebetrieb aufgenommen und wurde im Gemeindeamt in Straß im Attergau eingerichtet. Der Entstehungsprozess wurde von BioAustria begleitet und durch die Agenda 21 unterstützt.

Eine FoodCoop (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative) ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien etc. beziehen. Das bringt Vorteile für alle Teilnehmer:

Die Konsument/innen wissen, was sie kaufen und später essen. Es herrscht absolute Transparenz über die Produzent/innen, deren Produktionsweisen und angebotenen Produkte. Oft ist es möglich, am Hof vorbeizuschauen, sich auszutauschen und selbst mitzuarbeiten. Es entsteht eine besondere Verbindung zwischen Produzent und Konsument. Die Anlieferung der Produkte erfolgt trotzdem sehr einfach: bestellt wird zumeist online über eine Bestellsoftware, an einer Übergabestelle werden die Produkte angeliefert und abgeholt, so können mehrere Produzenten verschiedenster Waren dahin liefern und die Konsument holen sich alles gemeinsam ab und sparen Wege.

Der große Vorteil der Produzenten besteht im sicheren Absatzmarkt und einem guten Preis. Durch die Mitgliedschaft im Bündnis und wöchentlicher Vorbestellungen der Produkte können sich die Produzenten ihres Absatzes sicher sein.

Die Gemeinde selbst profitiert beispielsweise davon, dass wiederum Teile der Wertschöpfung in der Gemeinde gehalten werde und neue Kooperationen zwischen Bürgern, Unternehmen bzw. Produzenten angestoßen werden können. Nicht zuletzt können solche Projekte auch wertvolle Beiträge für eine gesunde Ernährung, für Umweltschutz oder einen Impuls für ein gutes Miteinander in der Gemeinde leisten.

www.atterguat.at

 

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".