Gruppenfoto mit 10 Personen, mit einem Schild mit der Aufschrift "Hier entsteht unser Kleinstadt-Biotop"
News
Vöcklabruck
22.09.2022

Ein „Kleinstadt-Biotop“ mitten in Vöcklabruck

Im Agenda-Zukunftsprojekt "Kleinstadt-Biotop" haben sich regionale ProduzentInnen, UnternehmerInnen und GastronomInnen aus der Stadt Vöcklabruck zusammengefunden, um einen gemeinsamen wirtschaftlichen Lebensraum für viele Unternehmen zu schaffen. Am Stadtplatz soll ein Modell geschaffen werden, das zeigt, wie innovative Unternehmen in Zukunft gemeinsam und erfolgreich wirtschaften können.

Hinter dem Namen „Kleinstadt-Biotop“ verbirgt sich ein Nahversorgungskonzept mit Qualität: Unter einem Dach werden innovative Produkte aus der Region angeboten, eine Produktionsküche soll Platz für die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln schaffen, hochwertiges Gastro-Tainment – auch mit Angeboten für Kinder - lädt zum Verweilen und Genießen ein. Durch die multifunktionale Mehrfachnutzung von Geschäfts-, Produktions- und Gastroflächen, den Aufbau von Synergien und Kooperationen oder auch einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit soll gemeinsam ermöglicht werden, was alleine oft nicht machbar ist.

Regionalität, Gastronomie und Inklusion unter einem Dach

Durch das Mitwirken der Lebenshilfe wird das Kleinstadt-Biotop auch ein sichtbarer Ort der Inklusion. Klienten der Lebenshilfe bekommen nicht nur die Möglichkeit, in den Unternehmen verschiedene Aufgaben zu übernehmen, sondern werden auch eine professionelle „Rezeption“ betreiben, die Leistungen wie Reservierungen oder Hol- und Bringdienste anbietet. 

Im Frühjahr ist es nun auch gelungen für dieses Konzept den passenden Platz zu finden. Nächstes Jahr wird das Haus Stadtplatz 15 – 17 umgerüstet. Neben den bereits involvierten Geschäften - wie der beliebten Pizzeria „De Michele“, dem künstlerischen Nahversorger „Graffiti“ oder dem innovativen Store-in-store „Reh-Gal“ - gibt es auf insgesamt ca. 1000 m² noch spannende Flächen, die darauf warten bespielt zu werden. Wunsch nach gemeinsamem Gestalten und Kooperation vorausgesetzt! 

Beim öffentlichen Infoabend am 3. Oktober ab 19.00 Uhr in „Der Schachtel“ (Stadtplatz 15-17, Eingang Reh-Gal bzw. Graffiti, 1. OG) können sich neugierige BürgerInnen und interessierte UnternehmerInnen über den aktuellen Stand der Planungen informieren, die Geschäftsflächen besichtigen und sich Ideen holen, wie man sich am Projekt noch beteiligen kann.
 

Weitere Artikel

20 Menschen in einen Halbkreis sitzend, hören einen Vortrag
16.04.2024

Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf: Jetzt anmelden!

Der nächste Lehrgang Co-Design Zukunft startet im Oktober 2024 in der Region Steyr-Kirchdorf. In fünf Modulen werden bis März 2025 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
20 Personen auf einer Treppe stehend
12.04.2024

Pramer Agenda-Projekte nehmen Fahrt auf

Die Marktgemeinde Pram blick auf einen intensiven und erfolgreichen Agenda.Zukunfts-Prozess zurück. Mit dem Ziel, positive Veränderungen voranzutreiben und die Lebensqualität der Gemeinde zu verbessern, wurde nicht nur ein Zukunftsprofil erarbeitet, sondern mittlerweile auch neun Initiativen - getragen von engagierten Pramerinnen und Parmer - gestartet.
Gruppenfoto von zehn Personen vor beschriebenen Flipcharts
08.04.2024

Eidenberg arbeitet an seiner Nahversorgung

Das Thema Nahversorgung hatte in Eidenberg schon immer einen hohen Stellenwert. Das "G´schäftl" war eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgermodelle in Oberösterreich und Vorbild für viele andere Gemeinden. In einem Agenda.Zukunft-Follow Up entwickelt und denkt man das bisher erfolgreiche Modell nun in die Zukunft weiter.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
04.04.2024

Wartberger Bürgerrat präsentiert Zukunftsideen

Erfolgreicher Start für den Agenda.Zukunft - Prozess in Wartberg an der Krems. Beim Wartberger Bürgerrat wurden eineinhalb Tage lang Ideen, Visionen und Vorstellungen für die Gemeinde diskutiert. Die 16 Teilnehmer:innen präsentierten ihre Ideen rund um Themen wie Klima, Verkehr, Miteinander der Generationen oder Belebung des Ortskerns beim Bürger:innendialog.