100 Besucher sitzen im Pfarrsaal und hören einen Vortrag
News
Altmünster
06.11.2014

Altmünster lud zum vierten Forum Altmünster

Fast hundert BürgerInnen diskutierten im Agenda 21 Forum Altmünster über Zukunftsprojekte für Altmünster, Neukirchen und Reindlmühl. Neue Ideen wurden gesammelt und eine Reihe von Referenten informierte über neue Initiativen in der Traunseegemeinde.

Ein Zitat von Albert Einstein hat sich Altmünster für das Forum Altmünster als Denkanstoß ausgewählt:

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“.

Dass diese Aussage die Menschen bewegt, zeigte sich am 28. Oktober 2014 bei der bereits vierten Auflage des  „Forum Altmünster“ wieder recht eindrucksvoll. 

Mit Impulsvorträgen und darauf folgenden Workshops wurden relevante Zukunftsthemen angezogen: Viele BürgerInnen informierten sich beispielsweise im speziellen über anstehende Bauprojekte für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen in Altmünster und diskutierten über drei konkrete Projekte, die leistbares Wohnen für Altmünster ermöglichen sollen. Aber auch der Workshop zum Thema “Jugendbeteiligung“ war sehr gut besucht. Im Rahmen eines gemeindeübergreifenden Jugendrates wurde die Idee angeregt, ein Jugendparlament in Altmünster zu installieren. Wo liegen die Bedürfnisse der jungen Menschen in Altmünster. Wie kann man sich gutes Verhör geschaffen und sich konstruktiv ins Gemeindeleben einbringen? Dazu wurden Ideen und mögliche nächste Schritte gesammelt.

„Die Agenda 21 und das Forum Altmünster bieten die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig einzubinden, zu diskutieren, miteinander zu gestalten und Veränderungen miteinander zu tragen. Ein hervorragendes Instrument gelebter Demokratie“,

fasst Bürgermeister Schobesberger den Grundgedanken der Agenda 21 Bürgerbeteiligung in Altmünster zusammen.

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".