Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
News
25 Jahre Agenda OÖ
Kremsmünster
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.

Die Marktgemeinde Kremsmünster ist eine langjährige und aktive Agenda.Zukunft-Gemeinde, die in vielen Bereichen vorbild- und pilothaft ist, etwa wenn es um die erstmalige Einbindung der SDGs in kommunale Entwicklungsprozesse geht. Der erste Agenda 21-Prozess Kremsmünsters liegt bereits mehr als 20 Jahre zurück. Aufbauend und ergänzend darauf wurde im Jahr 2008 ein neues Zukunftsprofil erstellt. Nach 11 Jahren und vielen umgesetzten Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen hat die Gemeinde in den Jahren 2019 und 2020 erneut mit ihren Bürgerinnen und Bürgern die Eckpfeiler für die zukünftige Entwicklung festgelegt.

Die SDGs als Basis für die Gemeindenentwicklung Kremsmünster

Kremsmünster war mit diesem Prozess eine der ersten Gemeinden in Österreich, die auch die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. In zahlreichen Workshops wurden möglichst alle Bevölkerungsgruppen eingebunden. Von Volksschulklassen bis zu Seniorengruppen waren alle relevanten Bevölkerungsgruppen vertreten. Als Pilotgemeinde hat Kremsmünster die Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im Rahmen des Workshops „GemeindeNavi Agenda 2030“ dem Agenda-Prozess vorangestellt. Es wurden die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in ihrer Umsetzungsrelevanz für Kremsmünster breit diskutiert, an der bisherigen Gemeindearbeit orientiert und in die nachfolgende Agenda-Basisarbeit integriert. Definiertes Ziel war es, die erarbeiteten SDG-Maßnahmen in das für die Zeit 2020 bis 2030 erstellte strategische kommunale Zukunftsprofil der Marktgemeinde Kremsmünster einzuarbeiten und so eine gesamthafte Umsetzung zu gewährleisten.

„Die Einbindung der 17 Nachhaltigkeitsziele hat uns als Gemeinschaft den Horizont maßgeblich erweitert und ich freue mich, dass es uns gelungen ist, diese globalen Ziele dank des Workshopformats „GemeindeNavi Agenda 2030“ gemeindegerecht herunterzubrechen und für den nachfolgenden Zukunftsprozess relevant zu machen.“


Bgm. Gerhard Oberndorfer

300 beteiligte BürgerInnen und ein Generationenvertrag für Kremsmünster

Die ca. 300 TeilnehmerInnen brachten an die 160 Vorschläge ein. Viele nachhaltige Projekte sind daraus bereits entstanden und werden nun umgesetzt. Unter diesen Projekten finden sich ein nachhaltiges Verkehrskonzept, eine Food-Coop, eine Einkaufsgemeinschaft für Photovoltaikanlagen, eine Aktion „Bäume für Kremsmünster“ und auch einen Generationenvertrag, um den ökologischen Fußabdruck zu senken. Diese Projektgruppe entwickelte einen Maßnahmenkatalog, welcher eine Weiterentwicklung der Energiestrategiepunkte ist und mehr als 50 Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ebenso für Vereine, Betriebe, Schulen und Kindergärten beinhaltet. So soll unter anderem Internethandel vermieden und stattdessen im Ort eingekauft werden. Ebenso soll ein Belohnungssystem für Fußgehende und Radfahrende eingeführt werden. Der Generationenvertrag wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen und bereits von vielen Bürgerinnen und Bürgern unterschrieben. Der Generationenvertrag soll die Menschen motivieren, ihren eigenen CO2-Wert zu bestimmen und in weiterer Folge mit verschiedensten Maßnahmen zu senken.

Generationenvertrag Kremsmünster

Die Marktgemeinde Kremsmünster und die am Agenda-Prozess beteiligten 300 BürgerInnen wurden für ihre Bestrebungen im Bereich nachhaltige Gemeindeentwicklung von der Wiener Organisation „Senat der Wirtschaft“ mit dem österreichweiten „SDG-Award“ in der Kategorie Gemeinden ausgezeichnet.

Auch die Scientists4Future Österreich haben sich mit der Marktgemeinde Kremsmünster intensiv auseinandergesetzt und Bgm. Gerhard Oberndorfer und den Projektleiter der Arbeitsgruppe "Generationenvertrag" Gerhard Bruckner interviewt.

Zukunftsprofil Kremsmünster

 

Das GemeindeNavi Agenda 2030 als Tool für die Gemeindentwicklung

Das auch in Kremsmünster angewandte GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Tool, das Gemeinden in Oberösterreich dabei unterstützt, ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Es basiert auf der weltweiten Agenda 2030 und überträgt diese Ziele in die konkreten Lebenswelten und Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden und fördert dadurch ihre Umsetzung. 

Das ca. dreistündige Workshopformat besteht einerseits aus einer Selbsteinschätzung als auch aus einem konkreten Fokus auf Umsetzungsmaßnahmen. Mit Hilfe es GemeindeNavis können Kommunen also in einer kompakten Veranstaltung ihren aktuellen Stand der Nachhaltigkeit analysieren, ihre Stärken und Schwächen erkennen, ihre Visionen und Ziele formulieren und konkrete Maßnahmen planen und umsetzen.

 

true

Das GemeindeNavi wird seit 2019 von der Oberösterreich Zukunftsakademie in Kooperation mit dem Regionalmanagement Oberösterreich GmbH angeboten. Bisher haben ca. 30 Gemeinden, Regionalverbände, Bildungseinrichtungen und Unternehmensnetzwerke das Tool erfolgreich angewendet oder sind dabei, es zu nutzen. 

Alle Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.
Ca. 60 Schüler in einem Turnsaal, auf Sesseln sitzend
28.04.2023

HLBLA St. Florian arbeitet an Agenda.Zukunft

Seit einem Jahr läuft in St. Florian der Agenda.Zukunft Basisprozess. Demnächst wird das Zukunftsprofil präsentiert. In Kooperation mit der HLBLA St. Florian entstand auch die Idee, die Agenda.Zukunft auch in den Schulunterricht zu integrieren. Die Jugendlichen leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.