
HLBLA St. Florian arbeitet an Agenda.Zukunft
Seit einem Jahr läuft in St. Florian der Agenda.Zukunft Basisprozess. Demnächst wird das Zukunftsprofil präsentiert. In Kooperation mit der HLBLA St. Florian entstand auch die Idee, die Agenda.Zukunft auch in den Schulunterricht zu integrieren. Die Jugendlichen leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.
Die Marktgemeinde St. Florian beteiligt nun seit über einem Jahr ihre Bürger*innen in einem Agenda.Zukunft Basisprozess. Nach erfolgreicher Durchführung von unterschiedlichen Beteiligungsformaten zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten und Feldern im Bereich nachhaltiger Gemeindeentwicklung ist der Prozess nun in der finalen Phase. Der Entwurf des Zukunftsprofiles für die Marktgemeinde St. Florian ist nun fertiggestellt, Startprojekte werden auf den Weg gebracht. In einer großen Veranstaltung "Agenda.Zukunft Gipfelkonferenz" wurden den Bürger*innen das Zukunftsprofil sowie die Startprojekte vorgestellt werden.
Im Laufe des Basisprozesses entstand in Kooperation mit der HLBLA St. Florian die Idee eines "Schüler*innen Agenda.Zukunft-Prozesses". Die Idee: im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts der beiden 3. Jahrgänge dürfen Schüler*innen Themen und Projektideen aus dem Agenda.Zukunft-Prozess im Unterricht unter professioneller Begleitung von Prozessbegleitern bearbeiten. Das Schwerpunkt- und Impulsprojekt "Schüler*innen-Agenda mit der HLBLA St. Florian ist ein speziell für die Zielgruppe entwickeltes Format, durch das die Schüler*innen in den laufenden Agenda-Prozess der Marktgemeinde St. Florian eingebunden werden können.
Den Schüler*innen stehen vier inhaltliche Schwerpunkte zur Auswahl, aus denen sie ein Projekt generieren werden:
Schwerpunkt 1: KLIMA:HANDELN JETZT! - Wir zeigen, wie´s geht
Schwerpunkt 2: AUSZEIT! Für uns und unsere Gäste
Schwerpunkt 3: NACHHALTIG BAUEN! Den Hebel ansetzen
Vorschlag 4: GUT VERSORGT SEIN! Digitaler Marktplatz als Nahversorger
Mit dem Agenda.Zukunft Schwerpunkt- und Impulsprojekt ermöglicht die Gemeinde den Schüler*innen der HLBLA die aktive Mitgestaltung ihres gemeinsamen Lebensraumes und das Erleben, Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Vermittelt werden sollen den Schüler*innen die Ziele der Agenda 2030 (SDGs) sowie Inhalte nachhaltiger Gemeindeentwicklung.
Es soll exemplarisch ein Beteiligungsprozess für Jugendliche initiieren werden, der durchaus als Beispiel für weitere Gemeinden dienen kann. Der Austausch zwischen Gemeinde, Schule und Schüler*innen wird gestärkt und die Jugendlichen leisten einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.