Ca. 60 Schüler in einem Turnsaal, auf Sesseln sitzend
News
St. Florian
28.04.2023

HLBLA St. Florian arbeitet an Agenda.Zukunft

Seit einem Jahr läuft in St. Florian der Agenda.Zukunft Basisprozess. Demnächst wird das Zukunftsprofil präsentiert. In Kooperation mit der HLBLA St. Florian entstand auch die Idee, die Agenda.Zukunft auch in den Schulunterricht zu integrieren. Die Jugendlichen leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.

Die Marktgemeinde St. Florian beteiligt nun seit über einem Jahr ihre Bürger*innen in einem Agenda.Zukunft Basisprozess. Nach erfolgreicher Durchführung von unterschiedlichen Beteiligungsformaten zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten und Feldern im Bereich nachhaltiger Gemeindeentwicklung ist der Prozess nun in der finalen Phase. Der Entwurf des Zukunftsprofiles für die Marktgemeinde St. Florian ist nun fertiggestellt, Startprojekte werden auf den Weg gebracht. In einer großen Veranstaltung "Agenda.Zukunft Gipfelkonferenz" wurden den Bürger*innen das Zukunftsprofil sowie die Startprojekte vorgestellt werden.

Im Laufe des Basisprozesses entstand in Kooperation mit der HLBLA St. Florian die Idee eines "Schüler*innen Agenda.Zukunft-Prozesses". Die Idee: im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts der beiden 3. Jahrgänge dürfen Schüler*innen Themen und Projektideen aus dem Agenda.Zukunft-Prozess im Unterricht unter professioneller Begleitung von Prozessbegleitern bearbeiten. Das Schwerpunkt- und Impulsprojekt "Schüler*innen-Agenda mit der HLBLA St. Florian ist ein speziell für die Zielgruppe entwickeltes Format, durch das die Schüler*innen in den laufenden Agenda-Prozess der Marktgemeinde St. Florian eingebunden werden können.

Den Schüler*innen stehen vier inhaltliche Schwerpunkte zur Auswahl, aus denen sie ein Projekt generieren werden:

Schwerpunkt 1: KLIMA:HANDELN JETZT! - Wir zeigen, wie´s geht

Schwerpunkt 2: AUSZEIT! Für uns und unsere Gäste

Schwerpunkt 3: NACHHALTIG BAUEN! Den Hebel ansetzen

Vorschlag 4: GUT VERSORGT SEIN! Digitaler Marktplatz als Nahversorger

Mit dem Agenda.Zukunft Schwerpunkt- und Impulsprojekt ermöglicht die Gemeinde den Schüler*innen der HLBLA die aktive Mitgestaltung ihres gemeinsamen Lebensraumes und das Erleben, Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Vermittelt werden sollen den Schüler*innen die Ziele der Agenda 2030 (SDGs) sowie Inhalte nachhaltiger Gemeindeentwicklung.

Es soll exemplarisch ein Beteiligungsprozess für Jugendliche initiieren werden, der durchaus als Beispiel für weitere Gemeinden dienen kann. Der Austausch zwischen Gemeinde, Schule und Schüler*innen wird gestärkt und die Jugendlichen leisten einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.