Eine Person beschreibt das Plakat zum SDG 4 "Hochwertige Bildung" mit Vorschlägen zur Umsetzung in der Gemeinde.
Beitrag
ProjektLabor
Linz
09.04.2020

Wie man globale Nachhaltigkeitsziele in der Gemeinde und der Region umsetzen kann

Wie kann die regionale und lokale Politik gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern das eigene Lebensumfeld nachhaltig gestalten? Und was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit in den verschiedensten Lebensbereichen? Mit dem "GemeindeNavi Agenda 2030" kann man diese Fragen beantworten. Es ist ein innovatives Agenda 21-Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt und die Selbsteinschätzung sowie Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt.

Es braucht jeden Staat, jede Gemeinde, jeden Einzelnen: Gemeint sind die Sustainable Development Goals (SDGs), die 2015 von 193 Staaten beschlossen wurden. Das sind 17 globale Ziele, die zeigen was Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Bereichen bedeutet und die einen Weg in eine gute Zukunft für alle beschreiben. Aus ganz Oberösterreich waren Gemeinderäte, regionale Multiplikatoren und regionale Projektträger zur Veranstaltung zur Veranstaltung nach Linz gekommen, um die Ziele näher kennenzulernen und deren Bedeutung für die Gestaltungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene zu diskutieren.
 
Beim Agenda 21 MethodenLabor stellten die Regionalmanager Johannes Meinhart und Christine Rehberger den Teilnehmern das, gemeinsam mit der oö. Zukunftsakademie entwickelte, „GemeindNavi Agenda 2030“ vor. Dabei handelt es sich um ein innovatives Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt, und die Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt. Die TeilnehmerInnen konnten das Instrument auch gleich in der Praxis testen und beantworteten zu verschiedenen Zielen die Fragen: Was tut die Gemeinde bereits bzw. was sollten wir in Angriff nehmen? Dadurch erhalten Gemeinden einen Blick auf die eigenen Zukunftsaufgaben.
 
„Ziel des „GemeindeNavi“ ist es, aus dieser Fragestellung heraus zu jedem Nachhaltigkeitsziel drei Schwerpunkte festzulegen, die in der Gemeinde durchführbar sind. Diese Aktivitäten können im Rahmen der Gemeinderatsarbeit, in Ausschüssen oder im Rahmen eines Agenda 21-Prozesses umgesetzt werden,“ so die beiden Regionalmanager für Nachhaltigkeit und Umwelt. Das Instrument kann aber ebenso von Regionen, Vereinen, Schulen, Unternehmen oder lokalen Initiativen genutzt werden.

Günther Humer von der OÖ. Zukunftsakademie: „Der Slogan „global denken – lokal handeln“ ist wieder höchst aktuell. DMit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen haben wir einen weltweit gültigen Rahmen, der alle relevanten Zukunftsthemen anspricht. Auf Ebene der Gemeinden verbinden wir die weltweite Vision mit den konkreten Bedarfen, Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten. Hier erleben die Menschen, dass sie selbst etwas beitragen und gestalten können. Wenn das an vielen Orten gelingt, bewirkt das weltweite Veränderungen.

Mehrere Gemeinden zeigten nach der Veranstaltung Interesse daran, das GemeindeNavi durchzuführen. Sie würden damit den fünf „Pioniergemeinden“ Kremsmünster, Alberndorf, Kronstorf, Schlierbach und Höhnhart folgen, die das GemeindeNavi bereits erprobt haben und nun die Umsetzung ihrer Ideen zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Gemeinde angehen. 

 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
16.08.2023

Agenda.Zukunft setzt auf zukunftsorientierte Wohnformen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Agenda.Zukunft-Gemeinden nehmen sich diesen Bedürfnissen an und schaffen durch bedarfsorientierte, attraktive und leistbare Wohnformen neue Wohn- und Lebensqualitäten für alle Generationen. Dabei spielen alternative Wohnformen zum Einfamilienhaus, wie z.B. gemeinschaftliches Wohnen, Generationenwohnen und altersspezifisches Wohnen für Jung und Alt eine wichtige Rolle. 
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!