5 Personen in einem Lebensmittelgeschäft, neben einen Roll-Up mit de Aufschrift Agenda 21.
Beitrag
Gaflenz
20.09.2022

Gaflenz bekommt mit DAS LENZ wieder einen Nahversorger

Im März erfolgte der Spatenstich, am 14. September feierte man in Gaflenz bereits die Eröffnung des neuen Nahversorgungszentrums mit Vollsortiment und Fokus auf regionale Lebensmitteln.

Das Thema Nahversorgung stand lange im Fokus des Agenda 21 Prozesses der Gemeinde. In vielen Monaten der Planung wurde gemeinsam mit engagierten BürgerInnen ein innovatives Konzept für einen multifunktionalen Nahversorger entwickelt, der auch durch die innovative und regionale Umsetzung in Holzbauweise besticht. Dem Laden angeschlossen ist ein Unverpackt-Laden, ein Café, eine Trafik und ein Postpartner. Getragen wird das Projekt von einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft.

 

Gebaut wurde ein Geschäft, in dem es ein Vollsortiment für den täglichen Bedarf gibt, für das "Nah & Frisch" als Partner gewonnen wurde. 35 % des Sortiments besteht dabei aus regionalen Produkten von den umliegenden Landwirten. Mit einer "Unverpackt-Ecke" gibt es im LENZ auch eine absolute Neuheit in der Region. Dort können die Kundinnen und Kunden plastikfrei einkaufen. Reis, Kaffee, Nudeln, Müsli, Cerealien, Naschereien oder Knabbereien werden dazu in mitgebrachte Behälter gefüllt, abgewogen und dann an der Kassa verrechnet. Für Kurzentschlossene stehen Glasbehälter im Laden bereit, die erworben werden können.

Weitere wichtige Bausteine dieses multifunktionalen Konzepts sind ein Postpartner, eine Trafik und auch ein kleines Café, das eine wichtige Rolle als sozialer Treffpunkt haben wird. Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten wird das LENZ auch in Selbstbedienung zur Verfügung stehen. Dazu wird ein einfaches Zutrittssystem eingerichtet. 

Ein besonderes Merkmal des Gaflenzer Nahversorgers ist die Synergie mit dem direkt angrenzenden Freibad. Von den Anlagen des Freibades Gaflenz wurde ein Teil in ein eigenes Grundstück umgewidmet, auf dem das LENZ entstanden ist. Im Sommer kann somit auch der Eintritt in das Freibad sowie das Badebuffet über das LENZ bedient werden. 

Um die Kosten für das Bauprojekt zu stemmen und um weniger Fremdkapital aufnehmen zu müssen, wurde eigens die Bürgergenossenschaft "Genial-Regional-Gaflenztal" gegründet. Auch das Personal wird über die Genossenschaft angestellt werden. Zu Spitzenzeiten, z.B. im Badebetrieb, kann man auch auf freiwillige MitarbeiterInnen zurückgreifen. BürgerInnen aus der Region oder InteressentInnen an diesem nachhaltigen Projekt können sich mit Anteilen zu je 250 Euro am LENZ beteiligen. Das Gesamtvolumen belief sich immerhin auf rund 870.000 Euro, wovon 250.000 Euro aus Genossenschaftsanteilen abgedeckt wurden. Das Projekt wird auch vom Land OÖ und aus LEADER-Mitteln gefördert. 
 

Homepage DAS LENZ

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
16.08.2023

Agenda.Zukunft setzt auf zukunftsorientierte Wohnformen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Agenda.Zukunft-Gemeinden nehmen sich diesen Bedürfnissen an und schaffen durch bedarfsorientierte, attraktive und leistbare Wohnformen neue Wohn- und Lebensqualitäten für alle Generationen. Dabei spielen alternative Wohnformen zum Einfamilienhaus, wie z.B. gemeinschaftliches Wohnen, Generationenwohnen und altersspezifisches Wohnen für Jung und Alt eine wichtige Rolle. 
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!